Karate

Die Kampfkunst Karate ist eine Lebensschule für Körper und Geist und vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) als Gesundheitssport anerkannt.

Karate fördert durch seine Vielseitigkeit

  • kognitive, motorische und sensorische Fähigkeiten
  • Körperwahrnehmung & Gleichgewicht
  • Koordination & Beweglichkeit
  • geistige & körperliche Fitness
  • Selbstsicherheit, mentale Stärke

Im Fokus steht auch die Vermittlung von Werten und sozialen Kompetenzen wie Respekt, Disziplin, Höflichkeit und Charakterbildung.

Da im Training ständig neue Kombinationen erlernt werden, und viele dieser Bewegungsabläufe nicht symmetrisch sind, wird das Gehirn intensiv trainiert. Die Bewegungen beziehen den gesamten Körper mit ein, es sind fast alle Muskeln gefordert. Einen Ausgleichssport braucht man bei Karate nicht.

Wir betreiben Karate als Breitensport, Stilrichtung Shotokan.
Egal, ob Sie Anfänger oder Wiedereinsteiger sind, Karate zum Stressabbau nutzen oder einfach nur Ihre Fitness verbessern wollen: Sie sind willkommen. Auch, wenn Sie bereits fortgeschritten sind und Karate intensiv trainieren möchten.

Bei regelmäßigen Exkursionen zu auswärtigen Turnieren und Lehrgängen ermöglichen wir unseren Sportlern, mit anderen Karateka und hochgraduierten Trainern in den Austausch zu gehen, Erfahrungen zu sammeln und den Horizont des Karatewissens und der Fähigkeiten zu erweitern.
Und häufig muss man gar nicht so weit fahren, um sogar mit weltbekannten, internationalen Großmeistern zu trainieren. Schön ist, dass auf solchen Lehrgängen bereits Kinder mit weißem Gürtel teilnehmen dürfen.

Wir sind Mitglied im

  • Deutscher-Karate-Verband e.V. („DKV“): Offizieller und größter Fachverband für Karate in Deutschland mit etwa 130.000 Mitgliedern.
  • Deutschen-JKA-Karate-Bund e.V. („DJKB“): Fachverband für traditionelles Shotokan Karate mit etwa 21.000 Mitgliedern.

Eine Altersbegrenzung für diesen Sport gibt es nicht. Dass Karate vielen offensteht, zeigt auch dieser Auszug aus der offiziellen Shotokan-Prüfungsordnung des DKV: „Die körperlichen und altersbedingten Fähigkeiten in allen Altersstufen Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Senioren, sind zu berücksichtigen.“
Trotz körperlicher Einschränkungen lässt sich also der Karate-Do (jap. 道, Do: „der Weg“) inklusive der Gürtelprüfungen gehen.

Einigen interessierten bieten wir eine Begleitung und Förderung zum Erwerb einer offiziellen Lizenz zum „Assistenztrainer“ bzw. „Trainer“ an. Eine zertifizierte Assistenztrainer-Ausbildung ist bereits ab 14 Jahren möglich.

Probieren Sie es aus: Karate macht stark - nicht nur in den Armen, sondern mental. (Bretter und Ziegelsteine brauchen Sie bei uns nicht zu zerschlagen). Wir freuen uns immer über Interessierte und über jedes neue Mitglied. Nehmen Sie gerne Kontakt auf unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Übrigens: Der Mädchenanteil in unseren Gruppen beträgt etwa 45%.

Karate ist eine traditionelle, waffenlose Kampfkunst, welche seit Jahrhunderten praktiziert und weitergegeben wird. Die Anfänge gehen bis in das Jahr 500 zurück.

Zwischen Japan und China befindet sich die Insel Okinawa in einer strategisch bedeutsamen Lage. Diese geografische Eigenschaft Okinawas war die Ursache, dass zu verschiedenen Zeiten die Insel mal unter chinesischem, mal unter japanischem Einfluss stand.
Der Besitz von Waffen war auf Okinawa streng verboten. Um sich trotzdem vor den jeweiligen Besatzern aus China bzw. Japan schützen zu können, entwickelten sich die waffenlosen Kampfkünste Karate und Kobudo.

Etwa im Jahr 1900 wurde auf Okinawa der Wert der Kampfkunst für die Erziehung und persönliche Entwicklung erkannt. Karate wurde an japanischen Schulen als regelmäßiger Pflichtunterricht eingeführt. Seit dem verbreitete sich Karate sehr schnell in die gesamte Welt.

Bis ins 20. Jahrhundert wurde auf der südlich von Japan gelegenen Insel Okinawa [Karate] in zwei Schriftzeichen ausgedrückt: [Kara] (唐) und [Te] (手), was in etwa so viel bedeutet wie ‚die chinesische Hand‘.
Gichin Funakoshi (* 1868 ; † 1957) - der Begründer des modernen Shotokan-Karate - änderte das Schriftzeichen für [Kara] zu „Leere“ (空). Seitdem schreibt sich Karate (空手). Die heutige Bedeutung des Karate als ‚leere Hand‘ oder ‚Kunst der leeren Hand‘ ist wortwörtlich zu interpretieren, also waffenlos. Muss aber auch im übertragenen Sinne als demütig und defensiv verstanden werden.
Gichin Funakoshi vereinigte sämtlich ihm damals bekannte Stile in die Stilrichtung Shotokan, inklusive Komponenten des Kung Fu.

Einer der ersten großen Karateverbände Japans ist die Japan Karate Association (JKA), deren erster technischer Leiter Gichin Funakoshi war. Im Laufe der Zeit bildeten sich mehrere Stilrichtungen heraus, wobei der Shotokan-Stil die am weitesten verbreitete Stilrichtung im Karate darstellt.

Personen der Karate-Abteilung des MTV Gifhorn

Karate für Erwachsene

Dienstags von 18:05 – 19:30 Uhr

Das Training ist geeignet für Anfänger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene und DAN-Träger. Auch Kampfkünstler anderer Stilrichtungen sind herzlich willkommen. Wir unterstützen Sie bei der Erreichung Ihrer individuellen Trainingsziele. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Trainer: Harry und Fernando
Trainingszeit: Dienstags 18:05 - 19:30 Uhr
Trainigsort: Sporthalle Albert-Schweitzer-Schule

Fragen und Anmeldungen bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Sie können 3x am Training kostenlos teilnehmen, ohne Mitglied beim MTV Gifhorn zu sein. Auch ein Karate -Anzug ist zum ausprobieren nicht erforderlich. Lockere Sportkleidung, z.B. Sporthose und T-Shirt reicht, trainiert wird barfuß.
Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Trainer

Fernando

Cheftrainer - Fernando trägt den 6. DAN der „Japan Karate Association“ (JKA). Des Weiteren war er einst Teil der National Karatemannschaft seines Heimatlandes und hat darüber hinaus für mehrere Jahre diverse Jugendmannschaften der Nationalauswahl trainiert.

Alex

Alex trägt den 5. DAN (deutscher Karate Verband DKV) und ist Karatelehrer sowie Gewaltschutztrainer für Kinder und Jugendliche. Des Weiteren ist Alex Trainer für Selbstverteidigung, Zielgruppe Frauen, Mädchen und Kinder.

Harry

Harry begann als Kind mit Judo, als Jugendlicher wechselte er zum Karate. Seit dem betreibt er aktiv Karate. So trainierte Harry u.a. auch in Japan, direkt im Hauptquartier der JKA. Neben der Stilrichtung "Shotokan" hat er auch andere Karatestile und Kampfsportarten ausgeübt. Schwerpunkt war jedoch stets Shotokan-Karate. Harry trägt den 3. DAN (JKA).

Organisation
Abteilungsleitung /
Ansprechpartner
Niels Barsun
Trainer
Fernando Torres
Alex Garoufalidis
Harry
Trainingsorte
Sporthalle Albert-Schweitzer-Schule
Bauernkamp 1
38518 Gifhorn
Karte

Sporthalle Sportstätte Bleiche
Knickwall 6a
38518 Gifhorn
Karte

Robert Mayer Sporthalle
Winkeler Str. 2
38518 Gifhorn
Karte
Trainingszeiten

In den Schulferien findet das Training nur in jeweiliger Absprache mit dem Trainer statt.

Achtung - Ab dem 1.11.2024 gelten diese neuen Trainingszeiten:

Kinder
ab 6 Jahre
Anfänger Di 16:00 - 17:00 Sporthalle Albert-Schweitzer-Schule Fernando
Kinder
ab 6 Jahre
Fortgeschritten Di 17:05 - 18:05 Sporthalle Albert-Schweitzer-Schule Harry
Kinder
ab 6 Jahre
Fortgeschritten Mi 16:30 - 17:30 Sporthalle Bleiche Fernando
Kinder
ab 8 Jahre
Gruppe Alex Mi 16:45 - 18:00 Sporthalle Albert-Schweitzer-Schule Alex
Jugendliche und Erwachsene Anfänger und Fortgeschritten Di 18:05 - 19:30 Sporthalle Albert-Schweitzer-Schule Fernando und Harry
Jugendliche Anfänger und Fortgeschritten Mi 17:30 - 18:30 Sporthalle Bleiche Fernando
Jugendliche ab 6. Kyu (grün) Sa 9:00 - 10:15 Robert Mayer Sporthalle Fernando

Aufnahmestopp

Kinder jünger als 12 Jahre: Leider können keine neuen Kinder aufgenommen werden, die Gruppen der Kinder sind voll belegt. Auch die Warteliste muss geschlossen werden. Sobald Kinder wieder aufgenommen werden können, wird an dieser Stelle informiert.
Wir bitten um Verständnis.
Kinder/ Jugendliche ab 12 Jahre: Es sind noch wenige Plätze frei. Bitte vor dem erstmaligen Besuch eines Training Kontakt mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. aufnehmen.

Mitglied im DKV
Der MTV Gifhorn ist Mitglied im
Deutschen Karate Verband
Mitglied im DJKB
Der MTV Gifhorn ist Mitglied im
Deutschen JKA-Karate Bund e.V.
Fernando Torres
Fernando Torres
Ja, wir benutzen Cookies ...

... aber nur die guten ;)

Die sind wichtig für den Betrieb der MTV-Seite. Tracking-Cookies nutzen wir gar nicht.
Beachtet bitte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen hier zur Verfügung stehen.